Schweyk im zweiten Weltkrieg: Das Lied von der Moldau Lyrics
Am Grunde der Moldau wandern die Steine Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Es wechseln die Zeiten. Die riesigen Pläne Der Mächtigen kommen am Ende zum Halt. Und gehn sie einher auch wie blutige Hähne Es wechseln die Zeiten, da hilft kein Gewalt.
Am Grunde der Moldau wandern die Steine Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.
Anmut sparet nicht noch MüheInterview with Hanns Eisler, Dezember 1957: Das Lied, im Kampfe geborenOhne Kapitalisten geht es besserGespräch mit Hans Bunge am 4. Spetember 1957: Über die Dummheit in der MusikDie haltbare GraugansGespräch mit Nathan Notowicz am 7. März 1958: Handwerkliches Können und Höhe der MusikDie Ballade vom WasserradGespräch mit Hans Bunge am 13. April 1958: Über BrechtGespräch mit Hans Bunge am 6. Mai 1958: Begegnung mit einem LiteraturindustriellenLied von der belebenden Wirkung des GeldesGespräch mit Nathan Notowicz, Januar 1958: Unterricht bei SchönbergDie Tage der Commune: No. 1Die Tage der Commune: No. 2Die Tage der Commune: No. 3Die Tage der Commune: No. 4Inhalt und FormSchweyk im zweiten Weltkrieg: Lied vom Weib des NazisoldatenSchweyk im zweiten Weltkrieg: Das Lied vom kleinen WindSchweyk im zweiten Weltkrieg: Schwarzer RettichSchweyk im zweiten Weltkrieg: Beseda PolkaSchweyk im zweiten Weltkrieg: Das Lied von der MoldauGespräch mit Hans Bunge am 4. September 1971: Uber moderne MusikInterview with Hanns Eisler am 16. Oktober, 1961: Bei Prominenten zu GastGespräch mit Hans Bunge am 14. August 1962: Wer die Zukunft haben will, muss die Vergangenheit bewältigenErnste Gesänge für Bariton und Streicher: Vorspiel und SpruchErnste Gesänge für Bariton und Streicher: No. 1: AsylErnste Gesänge für Bariton und Streicher: No. 2: TraurigkeitErnste Gesänge für Bariton und Streicher: No. 3: VerzweiflungErnste Gesänge für Bariton und Streicher: No. 4: An die HoffnungErnste Gesänge für Bariton und Streicher: No. 5: ParteitagErnste Gesänge für Bariton und Streicher: No. 6: Komm ins Offene, Freund!Ernste Gesänge für Bariton und Streicher: No. 7: EpilogBankenlied Op. 48 No. 1: Wir sind entlassenGespräch mit Hans Bunge am 6. November 1961: Über HölderlinDie Gesichte der Simone Machard: No. 2: Der zweite TraumDie Gesichte der Simone Machard: No. 4: Lied der Simone und MarschKantate auf den Tod eines Genossen Op. 64: I. Die NachrichtKantate auf den Tod eines Genossen Op. 64: II. Die VerhaftungKantate auf den Tod eines Genossen Op. 64: III. Die ErmordungKantate auf den Tod eines Genossen Op. 64: IV. Der NachruhmRadio Interview on January 23, 1961: Über SchoenbergSchweyk im 2. Weltkrieg: Bei der Kanone dortSchweyk im 2. Weltkrieg: KälbermarschSchweyk im 2. Weltkrieg: Als wir nach Jaromersch zogenSchweyk im 2. Weltkrieg: Das Lied vom KelchSchweyk im 2. Weltkrieg: Deutsches MiserereGespräch mit Hans Bunge am 5. Juli 1962: Über Wissenschaft und KunstSeptet No. 1 Op. 92a: SuiteVom Sprengen des GartensGespräch mit Hans Bunge on April 9th, 1958: Haltung zum Lehrer Schoenbert - Treue des Schülers zum LehrerLenin-RequiemGespräch mit Dieter Hermann on July 4th, 1961: Eisler - ein politischer Komponist?Die Weissbrot-Kantate Op. 59: III. Abschliessende BemerkungDie Weissbrot-Kantate Op. 59: I. Bei der Betrachtung eines kirchlichen GemäldesDie Weissbrot-Kantate Op. 59: II. Die wahre Geschichte von San BerardoDie Weissbrot-Kantate Op. 59: III. Abschliessende BemerkungFriedensliedDie Tage der Commune: Ostern ist Ball sur SeineDie Tage der Commune: Pere JosepheDie Tage der Commune: Margot ging auf den Markt heut frühGespräch mit Hans Bunge am 9. April 1958: Brecht, Eisler und ChaplinGalileo Galilei: Ballade No. 9Gespräch mit Hans Bunge on April 9, 1958: Lebensfreude - ohne Konformismus zur Vergangenheit hinDer Held der westlichen Welt: Duvland, der kühne RitterDer Held der westlichen Welt: Die Tränen der Mädchen von MajoDer Held der westlichen Welt: Ein irischer GlaubeDer Held der westlichen Welt: Es ist viel Blut geflossenGespräch mit Dieter Hermann November 1960: Über die Aufgabe der Musik in unserer ZeitDie Teppichweber von Kujan-Bulak: Oftmals wurde geehrtDie Teppichweber von Kujan-Bulak: Zwanzig Teppichweber stehn dortDie Teppichweber von Kujan-Bulak: Und es beschliessen die LeuteDie Teppichweber von Kujan-Bulak: Als nun aber das Geld gesammelt wirdDie Teppichweber von Kujan-Bulak: Mit dem Geld fur die BüsteDie Teppichweber von Kujan-Bulak: An dem Tage der EhrungDie Teppichweber von Kujan-Bulak: Und als nun am Abend